Gehrig Group Weiss

Sprache

Gastro-Spülmaschine mieten oder kaufen - Was macht wirklich Sinn?

01. Oktober 2025


Beitrag teilen auf:

Blog Website 1800X1200px

Eine professionelle Geschirrspülmaschine ist das Herzstück jeder Gastronomieküche, doch welches Finanzierungsmodell passt zu deinem Betrieb? In diesem Guide verraten wir es dir!

Kaufen oder mieten
was macht für dein
Gastro-Business wirklich Sinn?

Klingt nach einer simplen Frage, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Zu hohe Investitionen können dir die Luft abdrehen. Unflexible Mietverträge dich über Jahre festnageln.

Wenn du eine Gastro-Spülmaschine brauchst, willst du keine halbgaren Antworten, sondern Klarheit. Und genau die bekommst du hier.

Du erfährst, welche Option langfristig günstiger ist, wie sich Kauf, Miete und Leasing unterscheiden und worauf du achten solltest, damit du nicht in eine Kostenfalle tappst.

Gastro-Spülmaschine kaufen:
Vorteile und Nachteile

Wenn du eine Gastro-Spülmaschine kaufst, gehört sie dir. Keine laufenden Mietkosten, keine vertraglichen Bindungen. Du wählst das Modell, das exakt zu deinem Betrieb passt – in Grösse, Leistung und Ausstattung. Und auf lange Sicht kann der Kauf günstiger sein als mieten, vor allem wenn du das Gerät über viele Jahre nutzt.

Aber: Der Kauf hat seinen Preis, im wahrsten Sinne.

Die Anschaffungskosten sind hoch und belasten direkt deine Liquidität. Du musst dich selbst um Wartung, Reparaturen und mögliche Ausfälle kümmern und das kann schnell ins Geld gehen. Ausserdem besteht die Gefahr, dass die Technik veraltet, bevor sich die Investition wirklich amortisiert hat.

Fazit:
Wenn du planst, dein Gerät lange zu nutzen, deine Finanzen stabil sind und du auf maximale Kontrolle setzt, kann der Kauf die richtige Lösung sein. Für Start-ups oder Betriebe mit wenig Spielraum ist das allerdings ein grosser Brocken.

Gastro-Spülmaschine mieten:
Vorteile und Nachteile

Wenn du lieber flexibel bleiben willst und keine Lust auf hohe Anfangskosten hast, ist Mieten eine echte Alternative.

Statt mehrere Tausend Franken auf einmal zu investieren, zahlst du einfach monatlich eine feste Rate – oft inklusive Wartung, Reparatur und Service. Das schont deine Liquidität und gibt dir Planungssicherheit. Gerade wenn du neu startest oder dein Geschäft saisonal läuft, kann Miete die deutlich entspanntere Lösung sein.

Aber: Auch das Mietmodell hat seine Schattenseiten.

Langfristig zahlst du in Summe oft mehr als beim Kauf – besonders, wenn du das Gerät über viele Jahre nutzt. Und du bist an den Mietvertrag gebunden. Das bedeutet: Weniger Flexibilität bei einem Modellwechsel, bei Kündigung oder wenn sich deine Anforderungen ändern.

Fazit:
Mieten kann dir viel organisatorischen Aufwand abnehmen – besonders zu Beginn. Aber je länger du das Gerät brauchst, desto mehr solltest du rechnen, ob sich das Modell wirklich lohnt.

Leasing als smarte Alternative?

Leasing klingt erstmal nach Miete, ist aber mehr als das – und für viele Gastro-Betriebe eine Art Mittelweg. Du zahlst wie beim Mieten eine monatliche Rate, hast aber am Ende die Option, die Spülmaschine zu übernehmen. So kannst du modernste Technik nutzen, ohne direkt tief in die Tasche greifen zu müssen.

Aber Achtung: Leasing lohnt sich nicht in jedem Fall.

In der Gesamtkostenrechnung ist Leasing oft teurer als ein direkter Kauf. Und auch hier bist du vertraglich gebunden – das kann zum Nachteil werden, wenn sich dein Betrieb schneller entwickelt als geplant oder sich deine Anforderungen ändern.

Fazit:
Leasing passt, wenn du modernste Technik willst, deine Liquidität schonen musst und dir die Option auf Eigentum offenhalten möchtest. Besonders bei schnell wachsenden Betrieben kann das ein cleverer Kompromiss sein.

Reinigung Blogseite (2)
Reinigung Blogseite (1)

Kostenvergleich:
Mieten vs. Kaufen – das sagt der Taschenrechner

Rechnen wir’s mal durch.

Stell dir vor, du brauchst eine ganz normale Untertisch-Gastrospülmaschine. Nichts Ausgefallenes, aber zuverlässig und leistungsstark.
Kostenpunkt: ca. CHF 7’500.

Alternativ kannst du über Gehrig ein vergleichbares Modell für CHF 249 pro Monat mieten – All-Inclusive: Wartung, Reparaturen, Service, Verbrauchsmaterial. Kein Stress, kein Risiko.

Vergleich über 3 Jahre

Kostenfaktor

Miete

Kauf

Anschaffungskosten

249 × 36 = 8’964 CHF

CHF 7500.-

Wartungs- und Reparaturkosten

Inbegriffen

ca. 800 CHF/Jahr → 2’400 CHF

Reinigungsmittel

Inklusive

ca. 500 CHF/Jahr → 1’500 CHF

Gesamtkosten (3Jahre)

8’964 CHF (fix)

11’400 CHF (geschätzt)

In den ersten 3 Jahren ist Mieten günstiger – trotz höherer monatlicher Belastung. Warum? Weil du beim Kauf alles selbst tragen musst: Service, Reparaturen, Verbrauch.

Vergleich über 5 Jahre

Kostenfaktor

Miete

Kauf

Anschaffungskosten

249 × 60 = 14’940 CHF

CHF 7500.-

Wartungs- und Reparaturkosten

Inbegriffen

ca. 800 CHF/Jahr → 4’000 CHF

Reinigungsmittel

Inklusive

ca. 500 CHF/Jahr → 2’500 CHF

Gesamtkosten (3Jahre)

14’940 CHF (fix)

14’000 CHF (geschätzt)

Nach 5 Jahren sind beide Modelle fast gleich teuer – aber mit einem grossen Unterschied:
Beim Mietmodell musst du dich um nichts kümmern. Kein Reparaturstress, keine unerwarteten Zusatzkosten.

Fazit:
Wenn du Planbarkeit, Flexibilität und möglichst wenig Aufwand willst, kann Miete die bessere Lösung sein – vor allem in den ersten Jahren.
Wenn du weisst, dass du das Gerät mindestens 6–8 Jahre nutzt und Rücklagen für Reparaturen hast, kann sich der Kauf lohnen. Aber dann trägst du eben auch das volle Risiko.

Diese Fragen helfen
dir bei der Entscheidung

Fazit

Es gibt keine One-Size-Fits-All-Lösung. Ob du eine Gastro-Spülmaschine kaufen oder mieten solltest, hängt von deinen Finanzen, deinem Geschäftsmodell und deinem Bedarf an Flexibilität ab.

Miete ist ideal, wenn du planbare Kosten, Service inklusive und maximale Flexibilität möchtest.

Kauf lohnt sich vor allem dann, wenn du langfristig denkst, genügend Kapital hast und bereit bist, dich selbst um Wartung und Reparaturen zu kümmern.

Leasing ist der Mittelweg, wenn du heute modernste Technik willst und dir die Option auf Eigentum offenhalten möchtest.

Dein nächster Schritt

Wenn du dir unsicher bist, welche Lösung die richtige für dich ist:
Sprich mit uns. Wir die Anforderungen von Gastronomiebetrieben seit Jahrzehnten und findet die Lösung, die zu deinem Business passt.